![]() |
Liebe JAIG Freundinnen und Freunde,
Auch dieses Mal hat uns Frau Tokura (7K3EOP#542) wieder Fotos vom Hibiskus geschickt, der vom Sommer bis zum Herbst blueht.
Nun, das Hauptthema dieser Ausgabe ist "Outdoor-Funk".
Auf der HAM-Radio im Juni in Friedrichshafen hielt unser Mitglied Martin Rothe (DF3MC#572) einen Vortrag zum Thema Outdoor-Funk mit dem Thema "Go Green", der grosse Resonanz fand. Also bat ich ihn, einen Artikel zur Veroeffentlichung in JAIG News zu schreiben, damit die japanischen Freunde davon erfahren koennten und er stimmte bereitwillig zu.
Dies ist ein sehr interessanter Artikel ueber eine neue Art des Amateurfunkbetriebs. Lest ihn daher bitte bis zum Ende.
Wir wuerden uns auch ueber Eure Meinung dazu freuen.
Darueber hinaus fand in Tokio die HAM-Fair statt. Viele JAIG-Mitglieder nutzten diese Gelegenheit zu einem Eyeball QSO.
Einige Fotos der HAM Fair sind eingegangen und hier zu finden.
Es scheint, dass auch einige unserer Mitglieder von DL zu Besuch waren.
Herr und Frau Ohori (JR0DLU#086, JI0SBR#361), die in Japan die JAIG-Gruppe betreuen, kamen nach Muenchen und wir haben fuer sie ein gemeinsames Mittagessen veranstaltet, Fotos angefuegt
JAIG NEWS Redaktion
GoGreen - Outdoorfunk mit eigener Kraft
#572 DF3MC Martin Rothe
Viele Outdoor-Funker legen weite Strecken mit dem Auto zurück, um zu ihren Zielen, wie Berge, Naturschutzgebiete, Schlösser usw zu gelangen. Um einen Anreiz zu umweltfreundlichen Funkaktivitäten zu geben, wurde von Dzianis, DD1LD und Martin, DF3MC das Go Green Programm entwickelt und von Mario, DL4MFM auf den Internetseiten von GMA realisiert. https://www.cqgma.org/gogreen/
Dabei können alle Outdoorprogramme, wie GMA, SOTA, POTA, WWFF usw genutzt werden und die Aktion kann zusätzlich Go Green sein.
Es gibt einige Regeln, die als Leitfaden für eine Go Green - Funkaktivität dienen können. Die "Go Green-Philosophie" lässt Raum für eigene Interpretation.
- Der "ökologische Fußabdruck" der Funkaktivität sollte so klein wie möglich sein.- Eine Go Green-Aktivität sollte zu Fuß, mit dem Fahrrad/E-Bike, Ruderboot und/oder öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Die Nutzung eigener PKW ist nicht im Sinne von Go Green.
- Eine Go Green-Aktivität beginnt und endet am Heimatstandort oder einem alternativen QTH. (Campingplatz, Ferienort, etc.) Wenn Du im Urlaub z.B. auf einer Insel bist, starte vom Hotel/Campingplatz aus zu Fuß und habe eine schöne Aktivierung.
- Go Green fördert einen entspannten Betrieb: bleibe einige Zeit vor Ort und gib allen Chasern eine Chance.
- Verwende möglichst QRP. Benutze Kopfhörer und nutze CW, wenn es geht. Bitte nicht zu laut ins Mikrofon sprechen, nehme Rücksicht auf die Menschen und Tiere in der Umgebung.
- Hinterlasse keine Spuren der Aktivität.
- Trage die Aktivität bei GMA ein, sammle Go Green Punkte, Diplome und Meilen.
- Erreiche Deine eigenen Ziele, habe Spaß und bleibe gesund!
Ein Beispiel für eine Go Green Aktivität:
Ich startete zu Hause in Oberau (bei Garmisch-Partenkirchen) und fuhr mit dem Zug bis Kaltenbrunn, ca 20 km weit. Von dort radelte ich mit meinem E-Bike hinauf zum Schachen dort gibt es ein Schloss von König Ludwig II und alles liegt in einem Naturschutzgebiet.
Meine Funkstation mit einem KX-3 und einer Vertikalantenne baute ich in der Nähe des Schlosses auf und hatte viele QSOs auf Kurzwelle in CW.
Hinunter ging es schnell - und weil noch genug Energie im Akku war, schaffte ich auch den Heimweg mit dem Rad.
Ein paar Zahlen: 20 km mit dem Zug, 49 km mit dem E-Bike, 1830 m hinauf geradelt, 43 QSOs auf Kurzwelle. Nicht zu zählen: viel Spaß !
Robert, DL4ROB hat eine Liste mit Bergzielen zusammen gestellt, die man von München aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Sie ist auf den Seiten von SOTA-DL zu finden.
http://sota-dl.bplaced.net/index.php?option=com_content&view=article&id=204:mit-der-bahn-zum-sota&catid=2:news&Itemid=23http://sota-dl.bplaced.net/index.php?option=com_content&view=article&id=204:mit-der-bahn-zum-sota&catid=2:news&Itemid=23
Aber - so schön die Anreise mit der Bahn sein kann: oft sind die Züge voll, es ist kein Platz für das Fahrrad oder den Rucksack vorhanden, die Fahrpläne werden nicht eingehalten. Einer der Funker sagte: "Go Green mit der Bahn ist nichts für Leute mit schwachen Nerven ...
Auch als Chaser kann man Go Green Diplome erreichen. Dazu muss man nur bei GMA nachsehen, wie viele Go Green Aktivitäten man schon gearbeitet hat.
Viel Spaß beim Outdoor-Funk mit Go Green!
Bedeutung von Chaeser: Man unterscheidet die Aktivierer, die auf den Berg steigen und die Jaeger, die von zu Hause mit den Bergfunkern Kontakt haben.
HAM Fair 2025
Die HAM Fair in Tokyo/Japan fand am 23. und 24. August im GYM-EX in Ariake, Tokio, statt.
Einige Fotos sind bereits eingetroffen und eingefuegt. Daraus kann man ersehen,
wie erfolgreich diese Veranstaltung auch fuer die JAIG Gruppe war. Laut der JARL-Ankuendigung lag die Besucherzahl an den beiden Tagen bei 42.000.
Rudi Klos (DK3PE), der die HAM Fair in Tokio besuchte, hat auf YouTube ein Video mit dem Titel Eindruecke von der Tokyo HAM Fair 2025 veroeffentlicht, in dem er die Messe aus seiner Perspektive beschreibt. Schaut es Euch an.
Der Link ist unten aufgefuehrt. (Danke an DJ7TA#508, Joachim, fuer die Info)
https://www.youtube.com/watch?v=4bUtCUvBNcc
![]() |
![]() |
(v. li. nach re.) JR2PAU#595, JA3LIL#056, JG1TCG#380, JM8BGQ#564, JA1OGX#557 | (v. li nach re.) JA1MEJ, JI1JRE#550, DL2GRC#083, 7K3EOP#542, JL1XWR#543 |
![]() |
|
li, JA6FWJ#414 / re, JF0WBW#594 | (v.li. nach re.) JA6SOV#525, JR2PAU#595, 7K3EOP#542, JA1DKN# 089 |
li, JA9IFF#021, re, JA1FNO#288 | li, DL8CSU#149 re, JA3XKJ#013 |
Vorne,li nach re JA1FNO#288, JA1DKN#089, JE1BEQ
Hinten li, DL2GRC#083, JA3XKJ#013
JAIG-News Redaktion bedankt sich bei Fr.Tokura, Hr.Igarashi und Hr.Nagayama fuer die Zusendung der Fotos.
OM Ohori (JR0DLU) mit XYL Hiromi (JI0SBR) in Muenchen
Unsere JAIG-Mitglieder, OM und XYL Ohori, verbrachten den letzten Teil ihrer Deutschlandreise in Muenchen. Sie trafen sich mit unserer Muenchner Runde zu einem gemeinsamen Mittagessen in einem bayerischen Restaurant.
Wie ihr alle wisst, unterstuetzen Herr und Frau Ohori die JAIG-Gruppe in Japan, daher war ihr Besuch in Muenchen fuer unsere Mitglieder eine willkommene Gelegenheit, sich zu treffen.
Das Foto unten zeigt unser gemeinsames Mittagessen.
Foto re. nach li.: DJ0OQ (Kazu), Elke(XYL v. DH1MAM), DG3IAD (Axel), DN2MCW (Erika), DF2CW (Kuni), DJ9WH (Bertin), JR0DLU (TadashiOhori), DH1MAM (Manfred), JI0SBR (Hiromi Ohori), DJ7KJ (Mieko), Gerti (xyl v. DJ4AZ)
Habt Ihr bereits JAIG Diplom ?
Die Vereinigung japanischer Funkamateure in der Bundesrepublik Deutschland und japanisch sprechender deutscher Funkamateure "JAIG" gibt dieses Diplom an alle lizenzierten Funkamateure und SWLs zu folgenden Bedingungen heraus:
Klasse 1: Es sind 5 DL-Stationen und 5 JA-Stationen mit verschiedenen Präfixen zu arbeiten (z.B. DL1, DF2, DH3, DJ4, JA1, JE2, JH3 usw.). Ferner muß mindestens eine Verbindung mit einem JAIG-Mitglied nachgewiesen werden, dabei spielt das Land des JAIG-Mitglieds keine Rolle.
Klasse 2: Die Worte "DL JA FREUNDSCHAFT" sind aus Suffixbuchstaben von bestätigten Funkkontakten zu bilden. Ferner muß mindestens eine Verbindung mit einem JAIG-Mitglied nachgewiesen werden, dabei spielt das Land des JAIG-Mitglieds keine Rolle. Jede Verbindung mit einem JAIG-Mitglied kann als Joker für einen fehlenden Buchstaben bei der Bildung obiger Wörter benutzt werden, wobei zusätzlich auch die Sufixbuchstaben herangezogen werden können.
Für SWLs gelten diese Bedingungen sinngemäß.
Alle Verbindungen seit 1985 können in allen Betriebsarten und auf allen Bändern gewertet werden. Der Diplomantrag wird mit einem Logbuchauszug und der Gebühr von 10,- EUR, 10,-US-Dollar an den Diplommanager geschickt.